Grundbegriffe

Im Programm „Budgetplaner“ werden einfache Methoden der Verwaltung von den Finanzen verwendet. Die folgenden Begriffe stellen drei wesentliche Bestandteile des Budgetplaners dar: Konto, Kategorien und Finanzoperationen.

Unter dem Konto versteht man Ihren Beutel, Ihr Bankkonto oder einen Gegenstand, den Sie für die Bewahrung des Geldes verwenden. Das Konto hat 3 Parameter: die Bezeichnung, die Währung und der Restbestand.
- Die Bezeichnung lässt Ihnen Ihre Konten identifizieren
- Die Währung. „Budgetplaner“ gibt eine Möglichkeit die Finanzen mit Hilfe von mehreren Währungen zu verwalten
- Der Restbestand zeigt die Geldmasse auf den Konten.

Mit Kategorien strukturieren Sie Ihr Budget in sinnvolle Einnahmen- und Ausgabenbereiche. Die Kategorie zeigt die Quelle von den Einnahmen und den Grund von den Ausgaben. Die Quellen von den Einnahmen sind Lohn/Gehalt, Einlagezinsen, Geschenke und so weiter. Die Gründe von den Ausgaben sind Lebensmittel, Bekleidung und Schuhe, Verkehr, Computer, an dem Sie jetzt arbeiten, und so weiter. Kategorien haben folgende Parameter:
- Die Bezeichnung – das ist der Name von der Kategorie
- Typ – er zeigt die Finanzoperationen, an denen die Kategorie teilnehmen kann
- Unsere Schulden – hier kann man die Summen sehen, die Sie von jemandem geliehen haben (das betrifft nur die Kategorien, die an den Kreditoperationen beteiligen)
- Unsere Kreditvergaben - hier kann man die Summen sehen, die Sie jemandem geliehen haben (das betrifft nur die Kategorien, die an den Kreditoperationen beteiligen).

Finanzoperationen. Darunter versteht man beliebige Geldbewegung zwischen den Konten und Kategorien. Weiter verwenden wir statt „Finanzoperationen“ das Wort „Operationen“. Die Operation hat folgende Parameter:
- Datum. Wann geschah das?
- Typ. Was geschah?
- Quelle. Woher kam das Geld?
- Ziel. Wo bleibt das Geld?
- Summe. Wieviel Geld hatte ich?
- Währungsumrechnung. Wieviel Geld habe ich umgerechnet auf die Hauptwährung?
- Bemerkungen. Hier schreiben Sie Ihre Gedanken hinsichtlich der Operation.

Die Operation hat folgende Typen:
- Einnahmen. Sie bekamen das Geld
- Ausgaben. Sie gaben das Geld aus
- Überweisungen. Sie überwiesen das Geld von einem bestimmten Konto zu einem anderen.

Zu den Einnahmen gehören:
- Einahamen. Sie verdienten das Geld
- Kreditaufnahme. Sie liehen von jemandem das Geld
- Kreditzurückzahlung. Ihre Schuldner bezahlten den Kredit.

Zu den Ausgaben gehören:
- Ausgaben. Sie gaben das Geld aus
- Kredittilgung. Sie löschten den Kredit
- Kreditvergabe. Sie liehen jemandem das Geld

Es gibt auch solche Operation, wie:
- Überweisung. Das Geld wurde von einem Konto zu einem anderen überwiesen.

Zunächst müssen Sie Kategorien und Konten anlegen. Jede Operation trägt man in „Buchungen“ ein. Berichte und Analyse geben eine Möglichkeit immer auf folgende Fragen antworten zu können: Wieviel Geld habe ich? Woher bekam ich das Geld? Wo bleibt das Geld? Von wem und wieviel Geld lieh ich? Wem und wieviel Geld lieh ich?